Acetonisches Syndrom

Im menschlichen Körper finden ständig metabolische Prozesse statt. Wenn das Protein- (Purin-) Gleichgewicht gestört ist, entwickelt sich das Acetonemic-Syndrom, ein Zustand, in dem die Konzentration der Ketonkörper ansteigt: Aceton, Acetessigsäure und Harnsäure.

Acetonisches Syndrom bei Erwachsenen - Ursachen

Ketone oder Ketone sind normale Bestandteile des Körpers, da sie als Energiequelle dienen. Sie werden im Lebergewebe durch Umwandlung von Proteinen und Fetten gebildet. Ein sicheres Niveau von Ketonen wird durch Kohlenhydrate bereitgestellt, die eine übermäßige Produktion von Aceton verhindern.

Eine unausgewogene Ernährung mit einem Übergewicht an fetthaltigen Proteinnahrungen führt zur Akkumulation von Ketonverbindungen. Meistens führt dies zu Intoxikationen der inneren Organe, die sich als Syndrom des acetonischen Erbrechens manifestieren. Dieser Zustand wird durch die Unfähigkeit des Verdauungssystems verursacht, die Menge an erhaltenem Fett zu spalten, und infolgedessen die Notwendigkeit, toxische Ketone zu evakuieren.

Darüber hinaus tritt das acetonemische Syndrom aus folgenden Gründen auf:

Einer der Hauptfaktoren, die die Entwicklung der Krankheit bei Erwachsenen beeinflussen, wird als Diabetes betrachtet, am häufigsten - 2 Arten.

Ein zu geringer Insulinspiegel verhindert das Eindringen von Glukose in die Zellen, wodurch es sich im Körper anreichert. Deshalb ist es bei der Diagnose des Azetonämie-Syndroms erforderlich, Blut an Zucker zu spenden, da die Konzentration von Ketonen direkt auf Diabetes hinweisen kann.

Acetonisches Syndrom - Symptome

Gemeinsame Anzeichen der Krankheit:

Acetonisches Syndrom - Behandlung

Vor allem ist es notwendig, unangenehme Symptome zu beseitigen. Die Schmerzlinderung im Bauchraum wird durch Spasmolytika verursacht. Um eine Körperintoxikation zu beseitigen, ist es notwendig, Sorptionsmittel zu nehmen, vorzugsweise eine schnelle Wirkung.

In der Zukunft ist es notwendig, den Wasserhaushalt wiederherzustellen, um Dehydratation nach längerem Erbrechen zu vermeiden. Nicht kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder schwach alkalische Lösung (Soda) reicht aus.

Nach der Normalisierung des menschlichen Zustands ist es notwendig, eine vorbeugende Therapie zu ergreifen, von der die wichtigste eine ausgewogene Ernährung ist.

Acetonisches Syndrom - Ernährung

Es ist äußerst wichtig, Produkte mit einem hohen Gehalt an Purinen, wie tierischen Ursprungs (starke Brühen von Geflügelfleisch und Kalbfleisch, geräuchertem Fleisch, Kaviar) und Gemüse (Hülsenfrüchte, Pilze, Tomaten, Sauerampfer, Blumenkohl, Spinat), so weit wie möglich auszuschließen oder einzuschränken. Dazu gehören Kaffee, Schokolade, Tee, Kakao.

Diät im Aceton-Syndrom sollte umfassen: