DIC-Syndrom

DIC-Syndrom - ein Syndrom der disseminierten intravaskulären Koagulation - eine Verletzung der Blutstillung, gekennzeichnet durch Veränderungen der Gerinnbarkeit des Blutes. Die resultierenden Mikrocluster und Aggregate von Blutzellen sind die Ursache für eine Fehlfunktion der Mikrozirkulation und dystrophische Veränderungen in den Organen, was zur Entwicklung von Hypokoagulation, Thrombozytopenie und Blutungen führt.

Ursachen für die Entwicklung von DIC-Syndrom

Das DIC-Syndrom ist keine eigenständige Erkrankung und entwickelt sich vor dem Hintergrund folgender pathologischer Zustände:

Symptome des DIC-Syndroms

Die DIC-Syndrom Klinik ist mit einer Krankheit verbunden, die diesen Zustand verursacht.

Das akute DIC-Syndrom manifestiert sich als Schockzustand, der durch die Verletzung aller Verbindungen der Hämostase verursacht wird.

Beim chronischen DVS-Syndrom kommt es zu einem allmählichen Anstieg der klinischen Manifestationen mit Zeichen:

Während des DIC-Syndroms sind die Phasen:

  1. In der ersten Stufe tritt Hyperkoagulation und Hyperaggregation von Blutplättchen auf.
  2. In der zweiten Phase gibt es Veränderungen in der Blutgerinnung (Hyperkoagulation oder Hypokoagulation).
  3. In der dritten Phase hört das Blut überhaupt auf zu kollabieren.
  4. In der vierten Phase normalisieren sich die hämostatischen Parameter oder es kommt zu Komplikationen, die zu einem tödlichen Ausgang führen.
  5. Die vierte Stufe gilt als freizügig.

Diagnose des ICE-Syndroms

Am häufigsten wird die Diagnose beim ersten Anzeichen eines DIC-Syndroms gestellt. Bei einer Reihe von Krankheiten (z. B. bei Leukämie, Lupus erythematodes) ist die Diagnose jedoch schwierig. In solchen Fällen wird eine Labordiagnose des DIC-Syndroms durchgeführt, die Folgendes beinhaltet:

Behandlung und Prävention des DIC-Syndroms

Die Behandlung des DIC-Syndroms wird in der Regel auf der Intensivstation durchgeführt und zielt darauf ab, die gebildeten Blutgerinnsel zu eliminieren, die Bildung neuer Blutgerinnsel zu verhindern sowie den Blutkreislauf wiederherzustellen und die Hämostase zu regulieren. Darüber hinaus wird intensive Therapie durchgeführt, um den Patienten aus einem Schockzustand zu entfernen, Antibakterielle oder andere etiotrope Therapie erlaubt, einen infektiösen Organismus zu widerstehen. Den Patienten können Antikoagulanzien, disaggregierende, fibrinolytische und Substitutionstherapien verordnet werden.

Bei chronischem ICE-Syndrom, zum Beispiel bei Patienten mit Niereninsuffizienz, ist die Methode der Plasmaphorese wirksam. Es besteht darin, dass dem Patienten 600 ml Plasma entnommen werden, welches durch Präparate aus frisch gefrorenem Plasma ersetzt wird. Methode zielen darauf ab, einen Teil von Protein- und Immunkomplexen sowie aktivierte Gerinnungsfaktoren aus dem Körper zu entfernen.

Die Prävention des DIC-Syndroms zielt primär darauf ab, die Ursachen zu eliminieren, die zu seiner Entwicklung beitragen. Unter den vorbeugenden Maßnahmen: