Das ganze Leben eines Menschen ist von anderen Menschen umgeben, ständig steht er in kommunikativen Beziehungen zur Gesellschaft. Deshalb schauen wir oft, wenn wir dies oder jenes tun, zurück auf die Gesellschaft, wenn auch unbewusst, in der Hoffnung darauf, und befürchten eine Verurteilung ihrerseits. Dadurch stellen wir, ohne uns selbst zu bemerken, bestimmte Grenzen für uns selbst fest, beschränken unsere Wünsche und Handlungen. Immerhin haben wir Angst vor Kritik an der Gesellschaft, unserer Umwelt. Nicht darüber nachzudenken, dass die etablierten Stereotypen unser Leben und unsere Entscheidungen bestimmen.
Stereotype - das ist eine Art Tribut an die individuelle Gesellschaft. Dies ist ein bestimmtes Verhaltensmuster. Viele schaffen ihre eigenen persönlichen Stereotypen, nachdem sie in einem Geschäft wiederholt gescheitert sind. Aber auch die Gesellschaft schafft Stereotypen der Kommunikation.
Für eine gewisse Zeit werden Stereotypen gebildet. Menschen kommunizieren und teilen ihre Erfahrungen, bald finden sich Gleichgesinnte. Dann kann ihr Verhaltensmuster nach einiger Zeit wirklich sozial werden. Stereotypen werden nicht in Schulen studiert, sie sind nicht in Büchern geschrieben, aber im Leben benutzen wir sie aktiv als Vorbilder, die fest in unseren Köpfen verankert sind.
Wie entsteht das Muster der Kommunikation?
Das Stereotyp in der Kommunikation entsteht mit dem Wissen voneinander, das in der Sozialpsychologie eine spezifische Bedeutung hat. In der Regel entstehen sowohl moderne als auch etablierte Stereotypen auf der Grundlage von Erfahrungen der Vergangenheit, die trotz der begrenzten Informationen durch die Erstellung menschlicher Schlussfolgerungen entstanden sind. Oft entstehen Stereotype hinsichtlich der Gruppenzugehörigkeit einer Person, zum Beispiel ihrer Zugehörigkeit zu einem Beruf. Als Konsequenz werden die professionellen ausgeprägten Merkmale einer Person in der Vergangenheit, ein Vertreter dieses Berufs, als Merkmale betrachtet, die jedem Mitglied dieses Berufs innewohnen.
Stereotypen werden von Generation zu Generation übertragen, sie sind so stabil, dass sie manchmal als gegeben, als biologische Tatsache, als Realität wahrgenommen werden.
Stereotypen in der Kommunikation sind in zwei Kategorien unterteilt:
- Oberflächenstereotypen.
- Tief.
Unter der ersten Kategorie verstehen sich die Vorstellungen über ein bestimmtes Volk, die auf internationale, innenpolitische oder historische Situation zurückzuführen sind. Diese Stereotype ändern sich oder hören auf zu existieren, abhängig von der Stabilität der Gesellschaft, von den Ereignissen, die die Meinungsbildung bei der Mehrheit der Bevölkerung beeinflussen. Bei der Untersuchung solcher Stereotypen interessieren sich Historiker und diejenigen, die an gesellschaftspolitischen Prozessen der Gesellschaft interessiert sind, in erster Linie.
Tiefe Stereotypen sind unverändert. Sie verändern sich im Vergleich zur Oberfläche für eine bestimmte Zeit nicht. Sie sind stabil und von größtem Interesse beim Studium von Merkmalen eines nationalen Charakters. Soziale Stereotype können als negatives Phänomen definiert werden, das angemessenes, nicht verzerrtes gegenseitiges Verständnis verhindert.
Die Gründe für die Entstehung von Stereotypen in der Kommunikation und im Allgemeinen sind vielfältig. Aber der wichtigste Grund ist die Abwehrreaktion, die der menschliche Geist entwickelt, um eine Gehirnüberladung durch Informationen zu verhindern, deren Umfang ständig zunimmt. Wenn es keinen solchen Schutz gäbe, würde sich das Bewusstsein durch die fortgesetzte Verdrängung der Werturteile verwickeln.
Beispiele für Stereotypen
Stereotype sind ein integraler Bestandteil der Massenkultur. Sie sind gebildet auf der Grundlage von:
- Alter (zB "Junge Leute hören nur Rock").
- Paul ("Alle Männer brauchen nur Sex").
- Rassen ("Die Japaner sind alle auf demselben Gesicht").
- Religionen ("Islam ist eine terroristische Religion").
- Nationalitäten ("Alle Juden sind sehr gierig").
Das häufigste Beispiel für die Stereotypen der Kommunikation ist "Blondinen sind dumm".
Es ist wichtig zu beachten, dass ein Stereotyp immer Informationen in der verständlichsten und einfachsten Form präsentiert, aber diese Information wiederum kann eine Person desorientieren, wenn sie nicht mit ihrer Realität übereinstimmt. Nur an Sie zu entscheiden, ob Sie an die Meinung der Mehrheit, an Stereotypen oder an Ihre individuelle Einstellung zu jemandem oder etwas glauben.