Das Olympische Museum


Beim Besuch des Olympischen Museums in Lausanne können Sie die gesamte Geschichte der Olympischen Spiele von der Antike bis zur Moderne kennenlernen. Und all das ist möglich, nicht dank der Computertechnologie, sondern dem genialen Pierre de Coubertin, der in den 1990er Jahren die Idee hatte, etwas zu entdecken, das zum Inbegriff des Sportsgeistes werden sollte.

Es ist nicht überflüssig zu erwähnen, dass das Museum am Ufer des Genfer Sees liegt , an einem malerischen Ort, der definitiv einen Besuch wert ist, vor allem, weil Sie hier nicht nur physisch, sondern auch mental ruhen.

Was im Museum der Olympischen Spiele in Lausanne zu sehen?

Auf den Stufen des Gebäudes sind die Daten aller Olympischen Spiele ausgestanzt und jeder, der darauf geht, fühlt sich, als würde er zum Olymp aufsteigen. Die Museumsausstellung ist übrigens nicht nur für Touristen, sondern auch für die Ureinwohner einer der Ferienorte der Schweiz einer der beliebtesten Orte.

So hat jeder in der ersten Halle die Möglichkeit, die Tagebücher von Pierre de Coubertin zu sehen, der seine Gedanken über die Wiederbelebung der Olympischen Spiele niederschrieb. Es ist erwähnenswert, dass die gesamte Exposition durch interaktive Exponate präsentiert wird: irgendwo müssen Sie ein Buch herausziehen, um das Video zu starten, irgendwo müssen Sie auf den Knopf klicken und Sie können herausfinden, welche Sportarten in diesem oder jenem Jahr eingeführt wurden.

Es gibt einen separaten Raum mit Zauberstäben. Hier wird über ihr Design und Fackelträger erzählt. In allen Sälen gibt es weiche Sitzkissen, Stühle - das schafft ein Gefühl von nicht strengem Museumsraum, sondern ein Spielplatz. Ein großer Teil der Belichtung kann aufgenommen, berührt, berührt, gedreht werden usw., zum Beispiel die Materie, aus der früher Sportbekleidung hergestellt wurde. Dieses Gewebematerial kann auch mit dem verglichen werden, was jetzt produziert wird.

Auch im Innenhof des Olympischen Museums kann man ein Denkmal sehen, natürlich gibt es viele davon in Lausanne, aber es gibt nur eines für Radfahrer.

Wie komme ich hin?

Der schnellste Weg ist die U-Bahn zu erreichen. In der Lausanner U-Bahn gibt es nur zwei Filialen, M1 und M2. Wir brauchen eine zweite Linie. Wir fahren an der Haltestelle Gare ab.